Heimtherapie für Patienten mit ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM)

Das Team der Healthcare übernimmt die Durchführung der Therapie zu Hause und ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Arzt und Patient sowie ein wichtiger Begleiter für die Betroffenen.

Die ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie ist eine seltene Erkrankung, bei der sich fehlerhaft gefaltete Eiweiße – sogenannte Amyloide – im Herzmuskel ablagern. Diese Ablagerungen machen den Herzmuskel steif und schwächen die Pumpfunktion des Herzens. Dadurch kann es zu einer sogenannten Kardiomyopathie kommen, bei der das Herz schlechter arbeitet und anfälliger für Rhythmusstörungen wird. Auch Herzklappen und nervale Steuermechanismen des Herzens können betroffen sein.

Es gibt zwei Hauptformen der Erkrankung: Die hereditäre ATTR-Amyloidose (hATTR) ist genetisch bedingt und kann innerhalb von Familien weitergegeben werden. Die nicht-erbliche Wildtyp-ATTR-Amyloidose (wtATTR) entwickelt sich ohne genetische Ursache, meist bei älteren Menschen – vor allem bei Männern über 65 Jahren.

Typische Beschwerden sind eine zunehmende Herzschwäche, ein unregelmäßiger Puls, das Auftreten eines Karpaltunnelsyndroms sowie Rückenschmerzen. Da die Symptome oft schleichend und wenig eindeutig sind, wird die Erkrankung häufig erst spät erkannt. Eine gezielte Therapie kann jedoch helfen, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern.

 

„Unsere Patienten zu Hause zu versorgen bedeutet nicht nur fachliche Unterstützung, sondern vor allem Nähe, Vertrauen und ein Stück mehr Lebensqualität.“

Ute Braun – Lead Nurse

 

Was bedeutet die Heimtherapie für mich als Patienten?

Meine vom Arzt verordnete Therapie für die Behandlung der ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie zu Hause durchzuführen.

Die medikamentöse Behandlung erfolgt alle drei Monate in Form einer subkutanen Injektion. Die Anwendung ist kurz, gut verträglich und lässt sich unkompliziert in den Alltag integrieren. Unsere Fachkraft übernimmt die Verabreichung oder begleitet Patienten bei der eigenständigen Anwendung, mithilfe eines gezielten Trainings zur sicheren und selbstständigen Durchführung. Dabei werden alle notwendigen Schritte zur sicheren Vorbereitung, Verabreichung und allgemeinen Handhabung vermittelt und geübt. Während der Anwendung steht unsere Fachkraft Ihnen für Fragen zur Verfügung, beobachtet mögliche Nebenwirkungen und dokumentiert den Therapieverlauf. Sie ist speziell geschult, um bei unerwünschten Ereignissen gemäß ärztlicher Anordnung schnell und angemessen zu handeln.

Die Behandlung zu Hause durch Healthcare hat für die Betroffenen viele Vorteile: 

  • Wegfall weiter Anfahrten zu spezialisierten Einrichtungen
  • Keine Wartezeiten in überfüllten Praxen
  • Reduziertes Infektionsrisiko
  • Flexible Terminplanung im Einklang mit dem Alltag
  • Unterstützung bei Ernährung, Vitamin-A-Ergänzung und Medikamentenmanagement
  • Erinnerung an Kontrolluntersuchungen
  • Persönliche Betreuung durch eine vertraute Fachkraft als Bindeglied zum behandelnden Arzt

Unsere Fachkräfte begleiten die Patienten individuell, beantworten Fragen zur Erkrankung und unterstützen bei der Umsetzung der Therapie im häuslichen Umfeld.

Europaweite Betreuung mit mehr als 10.000 Patienten

Über 10 Jahre Erfahrung

Über 240 Krankenschwestern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zertifizierter Service

Mehr als nur Heimtherapie

Die Durchführung der ärztlich verordneten Therapie beim Patienten zu Hause ist noch nicht alles, was wir tun. Unser wichtigstes Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und das Wohlbefinden der betreuten Patienten. Dafür gelten für uns bei der Behandlung von ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie diese Grundsätze:

Wir haben Zeit für Sie.

Unsere Fachkraft ist nicht nur bei Ihnen, um Ihnen eine Infusion zu verabreichen, sondern hört Ihnen zu und beantwortet Ihre Fragen.

Mehr als nur ein Patient.

Meist werden unsere Patienten über viele Jahre hinweg von einem kleinen Team aus Fachkräften betreut, die nicht oder nur sehr selten wechseln, da uns eine vertrauensvolle, gewachsene Beziehung zu unseren Patienten sehr wichtig ist.

Flexibilität für mehr Normalität.

Wir wollen, dass sich Ihre Behandlung an Ihr Privat- und Berufsleben anpasst, nicht umgekehrt. Deshalb führen wir Infusionstherapien auch im Büro, am Arbeitsplatz oder am Urlaubsort durch.

Gemeinsam für Ihre Gesundheit.

Ihr Arzt plant die Therapie, die wir durchführen. Daher ist eine gute Zusammenarbeit sehr wichtig für uns. Dazu gehören beispielsweise die perfekte Dokumentation des Behandlungsverlaufs und dass unsere Fachkräfte den behandelnden Ärzten immer als Ansprechpartner/in zur Verfügung stehen.

ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie – Informationen

 

ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie – Was ist das?

Die ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie ist eine Erkrankung, bei der sich instabile Eiweißmoleküle (Transthyretin-Amyloide) im Körper fehlfalten und als sogenannte Amyloid-Ablagerungen im Herzgewebe ablagern. Diese Ablagerungen führen dazu, dass der Herzmuskel verhärtet und sich schlechter zusammenziehen und entspannen kann – das beeinträchtigt die Herzfunktion. Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung, die oft lange unentdeckt bleibt.

Symptome & Krankheitsverlauf

Die Beschwerden entwickeln sich häufig schleichend und werden anfangs mit anderen Herz- oder Alterskrankheiten verwechselt. Zu den typischen Symptomen zählen Kurzatmigkeit bei Belastung, ungewöhnliche Erschöpfung, Herzstolpern oder Schwindel – manchmal auch Wassereinlagerungen an den Beinen. Der Krankheitsverlauf ist chronisch und fortschreitend, was bedeutet, dass sich die Symptome ohne Behandlung im Laufe der Zeit verstärken können.

Behandlung

Ziel der Behandlung ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Hierfür kommen spezielle Medikamente zum Einsatz, die das Eiweiß Transthyretin stabilisieren und so die Bildung weiterer Ablagerungen hemmen. Zusätzlich können unterstützende Therapien notwendig sein – etwa zur Entlastung des Herzens oder zur Behandlung begleitender Symptome. Frühzeitige Diagnose und engmaschige Betreuung sind entscheidend für den Behandlungserfolg.

Wildtyp-Variante

Die sogenannte Wildtyp-ATTR-Amyloidose entsteht ohne eine zugrunde liegende genetische Veränderung und tritt meist erst im höheren Lebensalter auf. Männer sind dabei deutlich häufiger betroffen als Frauen. Anders als bei der erblichen Form fehlt die familiäre Vorgeschichte – die Symptome sind aber ähnlich. Da sie sich oft langsam entwickelt und unspezifisch beginnt, wird die Wildtyp-Variante häufig erst spät erkannt.

Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen

 

patientenverband-fap-de.jpeg

Patientenverband Familiäre Amyloid Polyneuropathie e.V.


Anfrage & Kontakt

* = Pflichtfeld

Datenschutz*


Ungültiger Sicherheitscode

Kundenservice

info@united-healthcare.eu

Telefon +49 (0) 800 44 020 44
Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr

Healthcare Deutschland GmbH
Bergstraße 31
D-69469 Weinheim
Fax: 06201-8450 28 99

Kontakt